Als erster Prinz der Stadt Goch fungierte Gerd I. van Nooy. Er war 1. Vorsitzender und Elferratspräsident des SV Viktoria. Die Prinzengestellung erfolgte auf Anregung der Nachbargemeinschaft Frauenstraße, die Gerd I. aufstellten.
Bereits zwei Jahre später stellten wir unser erstes und Gochs zweites Prinzenpaar, Prinz Theo I. "Tut" van Sambeck und Prinzessin Helga I. Weiß.
Zur Prinzengestellung im Jahr 1979 begleitete uns zum ersten Mal der Fanfarenzug Pfalzdorf mit Pauken und Trompeten. Dadurch entwickelte sich eine tolle Freundschaft, die bis heute anhält. Eine weitere bedeutende und richtungsweisende Neuerung gab es im Vorfeld unseres Prinzenjahres. Zum ersten Mal wurde am 11.11.1978 ein offizieller Karnevalsauftakt gefeiert.
Mitte des Jahres 1987 beschloss der Vorstand der Alten-Herren-Gemeinschaft eine eigenständige Karnevalsabteilung im Verein zu gründen. Für die kleine Gemeinschaft waren die Anforderungen im Gocher Karneval zu groß geworden. Aus der ersten Funkengarde 1987 entwickelte sich 1988 eine erste Tanzgarde mit erfolgreichen Auftritten. Heute gehören unsere Tanzgarden mit Bambinis, Minis, Teenis und den Viktoria-Funken zu den größten Tanzgarden der Stadt Goch.
In dieser Zeit wurde auch das erste Gocher Hallenfußball-Karnevalsturnier aus der Taufe gehoben. Die Veranstaltung, die jedes Jahr am Samstag zwischen dem 20. und 26. November in der alten Dreifachturnhalle stattfindet, ist äußerst beliebt und wurde zur Tradition im Gocher Karneval.
Im Dezember 2015 veranstalteten wir zum ersten Mal einen Tannenbaumverkauf am Hubert-Houben-Stadion. Auf Grund des Erfolges im ersten Jahr ist der Tannenbaumverkauf zur festen Institution geworden.
Aus der anfänglich 30-köpfigen Garde wurde über die Jahre eine stattliche Truppe von ca. 150 Personen.